
Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Ausbildung
Wie wäre es mit einer Ausbildung bei envia SERVICE?
Das bieten wir Dir:
- digitale und innovative Ausbildung
- tarifliche Ausbildungsvergütung
- flexible Arbeitszeiten
- Zuschüsse zu Lernmitteln und Führerschein
- umfangreiche Ausstattung (z.B. Notebook, Smartphone)
- leistungsabhängige Übernahmegarantie
Zum 1. September 2023 bilden wir am Standort Cottbus aus:
- Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)
- Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d)
Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)

Ausbildungsdauer
3 Jahre
Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt.
Arbeitsgebiet
Kaufleute für Büromanagement (m/w/d) führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie organisieren beispielsweise bürowirtschaftliche oder projektbezogene Abläufe und erledigen Aufgaben der allgemeinen Bürowirtschaft. Dazu gehören z. B. die professionelle Bearbeitung von Sekretariats- und Assistenzaufgaben.
Die Kommunikation und Kooperation mit externen und internen Partnern sowie das Gestalten, Dokumentieren und Pflegen von Kundenbeziehungen zählt ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich. Sie betreuen personalwirtschaftliche Aufgaben und unterstützen die kaufmännische Sachbearbeitung externer und interner Dienstleistungsprozesse. Dies reicht von der Auftragsannahme über die Angebotserstellung bis zur Rechnungslegung sowie der Überwachung von Zahlungseingängen. Darin eingeschlossen sind Vorgänge der Materialbestellung und Lagerwirtschaft.
Kaufleute für Büromanagement übernehmen ggf. auch Aufgaben im Sekretariat, in Marketing und Vertrieb sowie im Personalmanagement.
Für dieses vielfältige Tätigkeitsfeld ist neben fundierten Kenntnissen der Standardsoftware sowie der unternehmensspezifischen Anwendungsprogramme ein hohes Maß an sozialer Kompetenz erforderlich. Flexibilität ist wichtig, da in diesem Beruf teils schnell zwischen unterschiedlichen Tätigkeiten gewechselt werden muss. Auch Kunden- und Serviceorientierung ist notwendig, um auf Kundenanliegen angemessen einzugehen.
Berufliche Qualifikationen
Die oben genannten Arbeitsgebiete und Aufgaben sind für alle Auszubildenden gleich. Neu ist jedoch, dass es bestimmte Wahlqualifikationen zur Vertiefung gibt, von denen die Auszubildenden zwei vor Beginn ihrer Ausbildung selbstständig wählen.
Welche Wahlqualifikationen vermittelt werden, vereinbart der Auszubildende in Abstimmung mit seinem Ausbildungsbetrieb.
Folgende Wahlqualifikationen werden angeboten:
- Auftragssteuerung und -koordination (Auftragsinitiierung, -abwicklung, -abschluss und -nachbereitung)
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling)
- Einkauf und Logistik (Bedarfsermittlung, Operative Einkaufsprozesse, Strategischer Einkaufsprozess, Lagerwirtschaft)
- Marketing und Vertrieb (Marketingaktivitäten, Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen, Kundenbindung und -betreuung)
- Personalwirtschaft (Personalsachbearbeitung, Personalbeschaffung und -entwicklung)
- Assistenz und Sekretariat (Sekretariatsführung, Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung, Organisation von Reisen und Veranstaltungen)
Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d)

Ausbildungsdauer
3 Jahre
Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt.
Arbeitsgebiet
Fachinformatiker (m/w/d) setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um. Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme.
Fachinformatiker (m/w/d) führen neue oder modifizierte Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik ein. Kunden und Benutzern stehen sie für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung.
Typische Einsatzgebiete in der Fachrichtung Systemintegration sind zum Beispiel Rechenzentren, Netzwerke, Client/Server-Systeme, Fest- oder Funknetze.
Typische Einsatzgebiete in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung sind zum Beispiel kaufmännische und technische Systeme, Expertensysteme, mathematisch-wissenschaftliche oder Multimedia-Systeme.
Berufliche Qualifikationen
Fachinformatiker (m/w/d) der Fachrichtung Systemintegration...
- konzipieren und realisieren komplexe Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten
- installieren, konfigurieren und nehmen vernetzte informations- und telekommunikationstechnische Systeme in Betrieb
- administrieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme
- setzen Methoden der Projektplanung, Projektdurchführung und Projektkontrolle ein
- beheben Störungen durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
- administrieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme
- präsentieren Systemlösungen
- beraten und schulen Benutzer